Maschinen Safety mit Hänchen bedeutet:
  • Praktikabel - bedienerfreundliches sicheres Konzept
  • Individuell - auf Ihre Anforderungen angepasst
  • Kostengünstig - den Umfang bestimmen Sie
  • Transparent - struktuierte Vorgehensweise

Unser Ratio-Drive®-Team setzt sich gerne mit den Themen Maschinenrichtlinie, Risikobeurteilung und Normen auseinander. Dabei agieren wir als Berater rund um die Sicherheit von Maschinen oder bestehenden Anlagen. Aber wir beraten nicht nur, sondern packen auch mit an:
Von der Bewertung der Maschinensicherheit, die Ausarbeitung des Sicherheitskonzeptes, bis hin zur Umsetzung in Bezug auf Sicherheit nach EU-Maschinenrichtlinie. Dies umfasst insbesondere die Berücksichtigung der Sicherheitsanforderungen an Maschinen nach EN ISO 12100 bis PLe.

Leistungsumfang Maschinensicherheit: Was wir Ihnen bieten
Beratung und Umsetzung des Safety Konzepts

Zur Gefahrenreduktion werden die notwendigen Sicherheitsfunktionen einschließlich Sicherheitsbauteilen und Sicherheitssoftware bestimmt. Dabei wird jede einzelne Funktion einer Maschine unter Sicherheitsaspekten bewertet und gegebenenfalls in der Software berücksichtigt. Hänchen erstellt und setzt dieses Sicherheitskonzept für Maschinen mit hydraulischen und elektrischen Antrieben um.

Risikobeurteilung

Die Risikobeurteilung für Maschinen und Anlagen umfasst die Risikoanalyse und beinhaltet neben der Festlegung der Grenzen der Maschine vor allem die Identifizierung der Gefährdungen, sowie die Risikobewertung. Ausgangspunkt ist dabei die EN ISO 12100 für die Sicherheit von Maschinen. Diese Norm bietet eine systematische Unterteilung der Gefährdungen in allen Lebenslagen der Maschine, also von Montage, Inbetriebname übern Betrieb bis hin zur Demontage. Die Gefährdungen werden in Gruppen eingeteilt, beispielsweise in mechanische, elektrische oder thermische Gefährdungen (Tabelle B1 von EN ISO 12100).

Hänchen erarbeitet mit Ihnen zusammen die Risikobeurteilung* für Ihre Maschine mit dem Ziel, der Beseitigung oder Verringerung der Risiken, die durch die Maschine entstehen können.
*in deutsch, für den europäischen Rechtsraum

Sicherheitskonzept

Auf Grundlage der vorausgegangenen Risikobeurteilung der Maschine ist ein Saftey Konzept zu erarbeiten, in dem die notwendigen Schutzmaßnahmen umgesetzt werden. Diese Maschinensicherheit ist für jede Phase des Lebenszyklus zu bewerten. Insbesondere sind die Inbetriebname und der Probebetrieb zu beachten. Die Schutzmaßnahmen befinden sich noch im Aufbau und somit können alle im Gefahrenbereich tätigen Personen einem erhöhten Gefahrenpotential ausgesetzt sein. Beispielsweise kann es im Einrichtbetrieb der Maschinen erforderlich sein, diese ohne trennende, bzw. nicht trennende Schutzeinrichtungen zu betrieben.

Wir erarbeiten ein praktikables Sicherheitskonzept unter Berücksichtigung der EU-Maschinenrichtlinie mit Ihnen, damit Sie sicher an ihrer Maschine arbeiten können und deren Produktivität nicht eingeschränkt ist.

Sichere Konstruktionsmaßnahmen

Viele Risiken können über konstruktive Maßnahmen reduziert oder gar ausgeschlossen werden.
Daher gilt bei der Konstruktion einer neuen Maschine, wie auch beim Umbau einer bestehenden Maschine, das 3-Stufen-Prinzip:

Stufe 1: Inhärent sichere Konstruktion
Die in EN ISO 12100 beschriebenen Maßnahmen reichen zum Beispiel von der Optimierung der Einsehbarkeit der Arbeits- und Gefährdungsbereiche, über die Gestaltung mechanischer Bauteile oder Begrenzung von Betätigungskräften, bis hin zur Beachtung ergonomischer Grundsätze.

Bei der Konstruktion hydraulischer Anlagen ist zum Beispiel zu beachten, dass durch Undichtigkeiten Gefährdungen durch Herausspritzen von Flüssigkeiten entstehen können. Hier helfen konstruktive Maßnahmen wie eine Abdeckung von Schläuchen, ein Spritzschutz oder eine Schlauchfangsicherung. Damit kann, je nach Ergebnis der Risikobeurteilung verhindert werden, dass im Schadensfall eine Gefährdung auftritt.

Stufe 2: Technische Schutzmaßnahmen
Wenn die Beseitigung der Gefährdungen durch konstruktive Maßnahmen nicht möglich ist, sind ergänzende Schutzmaßnahmen vorzusehen, wie zum Beispiel Schutzeinrichtungen wie Lichtschranken oder ein Schutzzaun. Technische Schutzmaßnahmen sind zum Beispiel auch sicherheitsbezogene Teile einer Steuerung.

Stufe 3: Benutzerinformation
Falls trotz inhärent sicherer Konstruktion und technischer Schutzmaßnahmen Risiken verbleiben, muss der Konstrukteur den Benutzer auf Restrisiken hinweisen. Hierzu sind zum Beispiel spezielle Arbeitsverfahren zu beschreiben, oder auch die Fähigkeiten und Ausbildungsanforderungen des Bedienpersonals zu definieren. Außerdem sind ausreichend Angaben, wie Warnhinweise oder die Beschreibung der empfohlenen persönlichen Schutzausrüstung PSA möglich.

Hänchen hilft Ihnen ein geeignetes und wirtschaftlich sinnvolles Sicherheitsdesign zu entwickeln.

Sichere Steuerung für Sicherheitsfunktionen

Die Teile einer Maschinensteuerung, die Sicherheitsfunktionen übernehmen, werden sicherheitsbezogene Teile einer Steuerung genannt. Die EN ISO 13849 Teil 1 und 2 spricht von Safety-Related Parts of Control System, kurz SRP/CS. Diese SRP/CS bestehen aus Hardware und Software und sind separater oder integraler Bestandteil der Maschinensteuerung.

Im ersten Schritt ist zu identifizieren, welche Sicherheitsfunktionen durch die SRP/CS ausgeführt werden müssen. Für jede Sicherheitsfunktion sind die geforderten Eigenschaften festzulegen. Beispielsweise besteht die Sicherheitsfunktion einer Schutztür darin, dass die gefährlichen Vorgänge erst ausgelöst werden können, wenn sie verriegelt ist. Die Sicherheitsfunktion wird somit nicht nur von einem einzelnen Gerät ausgeführt, in obigem Beispiel die Schutztür, sondern die Verriegelung der Schutztür sendet eine Information an die Steuerung, welche daraufhin die Tür ver- oder entriegelt.

In einem weiteren Schritt ist für jede Sicherheitsfunktion der erforderliche Performance Level PLr zu bestimmen. PLr steht hierbei für Performance Level required. Einen generellen PL für die gesamte Maschine gibt es nicht.

Hänchen hilft Ihnen bei der Umsetzung einer sicheren Steuerung für die einzelnen Teilfunktionen Ihrer Maschine. Dabei suchen wir Ihnen die geeigneten mechanischen, elektronischen oder hydraulischen Komponenten heraus und integrieren diese in die Hänchen-Sicherheitsoftware.

Eine Stärke von uns ist die Implementierung hydraulischer Steuerungen. Hier erfahren Sie mehr über unsere hydraulischen Sicherheitsblöcke.

„Besonders auch für hydraulisch gesteuerte Maschinen können wir standardisierte und individuelle Sicherheitslösungen durch eine sichere Steuerung bieten."
Georg Bisinger, Leiter Entwicklung Prüf- und Sondermaschinenbau

Beispiele Maschinensicherheit
Sicherheitskonzepte für Maschinen und Anlagen

Sicherheit im Prüffeld

Offenes Prüffeld

Für Betriebsfestigkeitsversuche an Automobilteilen betreibt ein Kunde ein Komponentenprüffeld. Es prüft unterschiedliche Fahrwerkskomponenten, bevor diese in die Serienproduktion gehen. Das Prüffeld von über 100 m2 besteht aus mehreren separaten Spannplatten, die von einer Zentralhydraulik versorgt werden. Auf diesen Spannplatten laufen parallel mehrere unabhängige Versuche.

Anforderung
Die Versuche sind sicherheitstechnisch voneinander zu trennen, um ein sicheres Arbeiten im Prüffeld zu gewährleisten. Idee: verschiebbaren Schutzzäune installieren, um die Anzahl, Anordnung und Größe der einzelnen Prüfzellen auf der jeweiligen Spannplatte flexibel aufzubauen. Die Sicherheitsfreigabe für Performance Level PLd über ein Bedienpanel außerhalb des einzelnen Spannfelds realisiern.

Anteil Hänchen
Durchführung der Risikobeurteilung für das Prüffeld zusammen mit dem Kunden, um zu definieren was benötigt wird. Hänchen übernahm die Beschaffung der elektrischen und hydraulischen Hardware wie Elektronikschränke, Kabel, Speicher mit Blöcke, Ventile, Schläuche. Für die Realisierung der Sicherheitseinrichtung sind je Spannfeld zwei Absperrblöcke und ein Bedienpult bereitgestellt, die über die Hänchen Software gesteuert werden. Hänchen übernahm für diesen Lieferumfang die GU einschließlich der CE-Kennzeichnung gemäß MRL.

End of Line Funktionsprüfung

Bei der Endmontage und Prüfung von hydraulisch-betätigten Anbaugeräten für Baumaschinen werden primär die eingebauten Zylinder auf Funktion und Dichtheit geprüft. Dazu werden diese mit Druck beaufschlagt und verfahren, auch die Kinematik des gesamten Gerätes wird dabei überprüft.

Anforderung
Die Montage der Komponenten erfolgt bei abgeschalteter Hydraulik, aber unter Druck stehenden angehobenen Maschinenteilen. Eine Gefährdung des Monteurs durch die hydraulisch angehobenen und beweglichen Teile ist zu unterbinden. So weit wirtschaftlich und technisch sinnvoll, sollen die vorhandenen Komponenten vom Kunden weiterverwendet werden.

Anteil Hänchen
Durchführung der Risikobewertung, um die Gefahrenstellen zu identifizieren und ein Sicherheitskonzept zu erarbeiten. Der Lieferumfang von Hänchen umfasst neben der Software zum Bedienen des Montage- und Prüfplatzes auch eine neue Hydraulikanlage einschließlich Aggregat und Ventile sowie die sichere Steuerungselektronik mit Komponenten von Pilz. Des Weiteren auch die benötigte Peripherie wie Zäune, Zuhalteeinrichtungen, Lichtschranken, Elektronikschrank, Verkabelung. Hänchen übernimmt die GU für den Montage- und Prüfstand und übergibt eine vollständige Maschine mit Erklärung der Konformität gemäß MRL.

Eol für Montage von Baumaschinen
Absicherung der Walze

Absicherung von Werkstücken in der Produktionsanlage

In der Textilindustrie werden bei der Produktion von Vliesstoffbahnen für die Innenauskleidung von Fahrzeugen bis zu 600 kg schwere Einzelrollen mit Vliesstoff aufgewickelt. Diese Walzen werden auf der Maschine fixiert, indem sie von beiden Seiten über Zylinder geklemmt werden. Ein Arbeiter hat die Aufgabe mittels Kran diese schweren Walzen nach erfolgter Aufwicklung der Maschine zu entnehmen.

Anforderung
Bei Stromausfall besteht die Gefahr, dass die Fixierung der Walze nicht mehr sicher aufrecht gehalten werden kann und beim Herunterfallen den davorstehenden Arbeiter gefährdet. Um dies zu verhindern, sind Sicherungsmaßnahmen notwendig.

Anteil Hänchen
Hänchen stellt neue Zylinder mit angeflanschter Klemmeinheit mit DGUV-Test Zertifizierung bereit. Mit dieser Einheit kann die Walze auf der Maschine positioniert und geklemmt werden. Bei Stromausfall oder Abschaltung der Hydraulik übernimmt die Klemmeinheit die Fixierung der Walze. Dazu kommt ein Anschaltblock zum sicheren Absperren und Zuschalten der Hydraulik in Verbindung mit einer sicheren Steuerung gemäß ISO 13849-1 bis PLe.

Ratio-Drive® Flexibilität im SondermaschinenbauKundenindividuelle Umsetzung kompletter Maschinen oder Teilfunktionen dieser. Hänchen ist absolut flexibel im Umfang der angebotenen Leistung: vom Engineering über die Auswahl von Hard- und Softwarekomponenten bis zur Inbetriebnahme am Einsatzort.
Berichte zum Thema Sicherheit für Maschinen
Presseartikel von Hänchen
Unterstützung beim Umsetzen von SicherheitsvorschriftenMaschinenrichtlinie, Risikobeurteilung, Normen, das sind Begriffe, die den Maschinenbauer oder Prüffeldbetreiber oft abschrecken. Darum bietet Hänchen für Maschinen- und Anlagenbauer, Forschungseinrichtungen oder Prüfanstalten praktische Unterstützung in der Umsetzung der...
mehr dazu in der ke NEXT
September
2022
Maschinenrichtline & Co. - Unterstützung beim Erlangen der CE KonformitätDas Unternehmen Herbert Hänchen bietet seinen Kunden ein umfangreiches Sicherheitskonzept für seine Produkte bis zum Performancelevel e (PLe). Im Rahmen von Ratio-Drive-Projekten, dem Sondermaschinenbau des Unternehmens, umfasst dies auch Dienstleistungen zur Erlangung...
mehr dazu in der ke NEXT
April
2021
FAQs
Häufig gestellte Fragen
Wie ist der Einrichtbetrieb von Maschinen abzusichern?

Zur technischen Absicherung des Einrichtsbetriebs oder Probebetriebs kommen zum Beispiel reduzierte Antriebsenergie oder reduzierte Geschwindigkeiten zum Einsatz. Ein funktionierender Nothalt muss schnellstmöglich vorhanden sein. Während des Probebetriebs sind die Maßnahmen gemäß DGUV Unfallverhütungsvorschrift, sowie das Arbeitsschutzgesetz und die Betriebssicherheitsverordnung einzuhalten.

Betreiber von hydraulischen Anlagen, können sich hier über die Funktionen im hydraulischen Steureblock für den Einrichtbetrieb informieren.

Was tun, wenn "Schläge" in der hydraulischen Anlage zu hören sind?

Laute Geräusche in hydraulischen Leitungen entstehen dann, wenn Ölströme stark diskontinuierlich gefördert werden. Dies kann bei schlagartigen Zylinder-Bewegungswechseln, wie zum Beispiel bei hohen Oszillationsfrequenzen mit hohen Beschleunigungen auftreten oder bei sehr schnellen Schaltventilen. In diesen Fällen wird der bewegte Ölstrom schlagartig abgebrochen und erzeugt durch dessen Massenträgheit im Ölrohr einen Schaltschlag.

Das kann durch den Einbau von Speichern in den Zu- und Rücklaufleitungen minimiert werden.

  • Hierzu sind kleine Pulsationsspeicher möglichst nahe am Verbraucher (Aktuator) vorzusehen. Diese können zum Beispiel an einer Aufbauplatte direkt angebaut werden.
  • Bei sehr langen Zu- und Rücklaufleitungen zum Verbraucher kann es zudem sinnvoll sein, weitere Glättungsspeicher in die Schlauch- bzw. Rohrleitungen einzubauen.
Menu
DE
<