Klemmköpfe werden weltweit in Maschinen als Sicherheitsbauteil für den Personenschutz verwendet.
Mit der Abnahme der DGUV Test ist der Klemmkopf zugelassen für den Einsatz in hydraulischen Pressen - nach EN ISO 16092-1/-3 und für Kunststoff Spritzgießmaschinen - nach EN ISO 20430.
Beide unserer Ausführungen, Absturzsicherung und Feststelleinheit Ratio-Clamp®, eignen sich für Anwendungen, bei denen angehobene Lasten vor Absturz oder ungewolltem Absinken gesichert werden müssen.

Sind Gefährdungen durch äußere Kräfte oder Lasten nach EN ISO 13849-1 zu berücksichtigen, ist der Klemmkopf eine zuverlässige technologische Lösung. Bei Schwankung oder Verlust der Druckenergie arretiert die Klemmeinheit Rundstangen, die axial belastet sind.
Als Sicherheitselement wird der Klemmkopf folgendermaßen eingesetzt:
Die Klemmeinheit ist als Sicherheitsbauteil gemäß EN ISO 13849-2 zulässig. Bei einem Performancelevel, der eine Redundanz erfordert, kann sie z. B. mit einem Rückschlagventil als sekundäres Sicherheitselement kombiniert werden.
Die Feststelleinheit Ratio-Clamp® ist waagrecht wie senkrecht einsetzbar. Sie fixiert Rundstangen richtungsunabhängig über Reibschluss in dem eine Feder bei Energieabfall den Klemmmechanismus auslöst. Das Öffnen der Klemmung erfolgt über hydraulischen Druck direkt an selber Stelle, ohne Rückhub der Stange.
Die Absturzsicherung ist senkrecht einsetzbar. Sie verriegelt nach einem Selbstverstärkungsprinzip und ist richtungsabhängig entweder auf Zug oder auf Druck belastbar. Das Öffnen der Klemmung erfolgt über hydraulischen oder pneumatischen Druck durch einen Rückhub der Stange.
| RATIO-CLAMP® ALS SICHERHEITSBAUTEIL |
||||||
| + Entriegelungsdruck + Verriegelung + Dichtungssystem + Zertifizierung |
Basisausführung Mit Federkraft Servocop® DGUV Test |
|||||
| Stangen-Ø (mm) |
Zulässige Last (kN) |
Entriegelungs- druck min. (bar) |
Einbau- |
Einbau-Ø (mm) |
||
| 18 | 6,25 | 55 | 175 | 80 | ||
| 20 | 7 | 55 | 175 | 80 | ||
| 22 | 8,5 | 70 | 175 | 80 | ||
| 25 | 10 | 70 | 175 | 80 | ||
| 28 | 15,75 | 90 | 185 | 95 | ||
| 30 | 20 | 105 | 185 | 95 | ||
| 32 | 20 | 60 | 205 | 116 | ||
| 36 | 22,5 | 75 | 205 | 116 | ||
| 40 | 25 | 80 | 205 | 116 | ||
| 45 | 32,5 | 70 | 225 | 140 | ||
| 50 | 40 | 90 | 225 | 140 | ||
| 56 | 45 | 75 | 250 | 168 | ||
| 60 | 50 | 75 | 250 | 168 | ||
| 63 | 50 | 85 | 250 | 168 | ||
| 70 | 70 | 80 | 292 | 200 | ||
| 80 | 90 | 90 | 292 | 200 | ||
| 90 | 100 | 65 | 450 | 253,5 | ||
| 100 | 125 | 75 | 450 | 253,5 | ||
| 110 | 150 | 65 | 525 | 324 | ||
| 120 | 165 | 70 | 525 | 324 | ||
| 125 | 175 | 75 | 525 | 324 | ||
| 140 | 225 | 65 | 540 | 390 | ||
*Die angegebenen Werte gelten für den Betrieb mit Mineralöl. Beim Einsatz anderer Medien wie HFC kann die Haltekraft abweichen.
Die Haltekräfte der Feststelleinheit Ratio-Clamp® entsprechen mindestens dem 2-fachen des Gewichts der zu sichernden Last.
Bei dieser Ratio-Clamp® Variante mit DGUV Test Zertifizierung wird der verriegelte Zustand mittels eines induktiven Näherungsschalters abgefragt und angezeigt. Dieser besitzt zur Überwachung seiner Funktion einen zusätzlichen Diagnoseausgang.
| ABSTURZSICHERUNG ALS SICHERHEITSBAUTEIL |
|||||
| + Verriegelung + Zertifizierung |
Selbstverstärkend DGUV Test |
||||
| Stangen-Ø (mm) |
Zulässige Last (kN) |
Einbau- länge (mm) |
Einbau-Ø |
||
| 25 | 10 | 152 | 71 | ||
| 28 | 15 | 169 | 82 | ||
| 30 | 20 | 180 | 85 | ||
| 40 | 33 | 211 | 106 | ||
| 50 | 52 | 264 | 125 | ||
| 56 | 70 | 262 | 140 | ||
| 60 | 90 | 262 | 150 | ||
| 63 | 100 | 285 | 160 | ||
| 70 | 107 | 302 | 172 | ||
| 80 | 133 | 322 | 194 | ||
Die angegebenen Werte gelten für alle Medien.
Blau geschriebene Abmessungen: Lagergrößen
Die Haltekräfte der Absturzsicherung für Maschinen hat eine Sicherheit von mindestens 2, übersteigt aber nicht die Sicherheit von 2,8.
Ein Klemmkopf ist ein Bauteil das in Maschinen als Sicherheitselement dient. Er fixieren runde Stangen an einer beliebigen Position, indem sich der Klemmmechanismus automatisch bei Energieabfall aktiviert. Aufgrund dieses Funktionsprinzips werden Klemmköpfe häufig zur Absicherung von Lasten eingesetzt, insbesondere um Gefahren bei einem Stromausfall zu vermeiden.
Schwerkraftbelastete Achsen sind zum Beispiel nach EN ISO 13849 abzusichern. Je nach zu erreichenden Performance Level (PLr) ist eine redundante Absicherung erforderlich. Das kann bei hydraulischen Achsen über ein Sperrventil in Kombination mit einem Klemmkopf bzw. Feststelleinheit oder Absturzsicherung erfolgen.
Die Klemmeinheit kann als ein Sicherheitsbauteil gemäß EN ISO 13849 eingesetzt werden. Hierzu geben wir auf Anfrage einen B10D-Wert an, mit diesem können Sie Ihren benötigten MTTF Wert berechnen und den Performance Level ermitteln.