Anwendungsbereiche der Klemmeinheit Ratio-Clamp® von Hänchen sind dort, wo Rundstangen bei Last zuverlässig gehalten werden sollen, wie beim
Unsere Konstruktion ist so aufgebaut, dass die Klemmeinheit Ratio-Clamp® zahlreiche Einsatzgebiete der hydraulischen Absturzsicherung, Stangenblockierung und Feststelleinheit in Maschinen abdeckt.
Es gibt viele Situationen, in denen Stangen in einer bestimmten Position gehalten werden müssen: Beispielsweise zum Schutz von Menschen, Maschinen und Werkzeugen, wenn es zu Energieausfällen kommt oder Anlagen abgeschaltet werden. Oder in der Produktion, um Achsen während eines Prozesses zu fixieren. Und bei allen hochdynamischen Anwendungen und Prüfvorgängen.
Hier einige Beispiele aus der Praxis:
Bei der Produktion von ICE-Schienenschwellen müssen extrem große und schwere Werkstücke aus Beton zum Schleifen auf 0,01 mm genau und sicher positioniert werden. Die Hydraulikzylinder und Ratio-Clamp® Klemmeinheiten von Hänchen sind genau auf diese Anforderungen ausgelegt.
Die Aufbauten für Flugzeugtests sind ausgeklügelt bis ins Detail. Hänchen Zylinder sind in verschiedenen Testbereichen im Einsatz, um Umweltbedingungen und Lasten bei den einzelnen Flugphasen zu simulieren. Um die aufwendig hergestellten und teuren Systeme zu schützen, werden Ratio-Clamp® Klemmeinheiten eingesetzt.
Schließzylinder von Hänchen garantieren eine sichere Bewegung der Presse. Klemmeinheiten sorgen für eine Absicherung während des Pressvorgangs in Form- und Spritzpressen zum Herstellen von Formteilen aus Kunststoffen und Gummi gemäß EN 289.
Für Wartungszwecke müssen Züge im angehobenen Zustand fixiert werden – dafür ist die Ratio-Clamp® optimal geeignet. Die Klemmeinheiten halten den Zug sicher in Position, bis die Arbeiten abgeschlossen sind und er wieder auf die Schienen kann.
Bei der Herstellung von Metallprofilen gewährleisten Klemmeinheiten von Hänchen eine exakte Bearbeitung und gleichbleibende Qualität. Während des Produktionsprozesses sichern sie durch Arretierung der formgebenden Werkzeuge die Bearbeitung der Profile. Ökologisch und effizient, rein mit Federkraft.
Produkt | Klemmeinheit Ratio-Clamp® als Alternative | |
Absturzsicherung, hydraulisch | + |
Funktionell einsetzbar als Alternative zur hydraulischen Absturzsicherung. TÜV SÜD zertifiziert und wahlweise mit DGUV Test Abnahme. Relevante Eigenschaften
|
Stangenblockierung | + |
Funktionell einsetzbar als Alternative zur Stangenblockierung. TÜV SÜD zertifiziert und wahlweise mit DGUV Test Abnahme. Relevante Eigenschaften
|
Sicherheitsbremse | +/- |
Funktionell nicht einsetzbar als Bremse, da sie speziell für Klemmfunktionen ausgelegt ist. Die Klemmeinheit Ratio-Clamp® darf nicht zum regelmäßigem Klemmen aus der Bewegung heraus - im Sinne einer Bremse - eingesetzt werden. Zum Abbremsen aus der Bewegung - im gelegentlichen Havariefall - ist sie zulässig. |
Feststelleinheit | + |
Funktionell einsetzbar als Alternative zur Feststelleinheit. TÜV SÜD zertifiziert und wahlweise mit DGUV Test Abnahme. Relevante Eigenschaften
|
Die Klemmeinheit Ratio-Clamp® arbeitet nach dem Prinzip des Reibschlusses. Die in Federn gespeicherte Kraft wird über Kegel umgelenkt und klemmt radial mittels Reibung die Rundstange.
Solange der hydraulische Entriegelungsdruck am Anschluss EE ansteht, kann die Stange in beide Richtungen frei bewegt werden. Wird der Entriegelungsdruck weggenommen, so wird die in Federn gespeicherte Kraft freigesetzt und bewirkt die Klemmung der Stange.
Dies geschieht entweder durch ein beabsichtigtes Nachlassen des Drucks oder bei einem Druckausfall im Hydrauliksystem durch Notabschaltung, Energieausfall oder Systemschäden.
Die Klemmung bleibt über einen unbegrenzten Zeitraum und ohne zusätzliche Energiezufuhr erhalten.
Fällt der Entriegelungsdruck ab, wird die in den Federn gespeicherte Kraft freigesetzt und bewirkt die Klemmung der Stange. Damit ist die Last gesichert und die Klemmeinheit Ratio-Clamp® ist bereit die Last zu übernehmen.
Eine Belastung ist unmittelbar nach der Klemmung möglich. Dabei ist keine Axialbewegung der Stange erforderlich. Im geklemmten Zustand können die Kräfte in beide Richtungen spielfrei gehalten werden.
Durch hydraulischen Entriegelungsdruck wird der Verriegelungskolben gegen die Federkraft bewegt und löst die Klemmung. Die Stange kann in beide Richtungen bewegt werden.
Eine kurzzeitige Überlastung mit Durchrutschen der Stange ist möglich, ohne dass diese oder die Klemmeinheit beschädigt werden.
Der jeweilige Zustand – Stange verriegelt oder entriegelt – lässt sich über induktive Näherungsschalter abfragen. Die Vorrichtung zum Anbau eines Näherungsschalters ist standardmäßig vorhanden. Auf Wunsch kann die Klemmeinheit mit zwei Näherungsschaltern ausgeführt werden. Bei Einsatz der Ratio-Clamp® als Sicherheitsbauteil oder mit geforderter DGUV Test Zertifizierung ist der Anbau eines Näherungsschalters mit Diagnoseausgang Pflicht. Dieser überwacht zusätzlich die Funktion von Schalter und Zuleitung.
Vorteil bei Hänchen: Schutz vor Zerstörung durch Begrenzung der Einschraubtiefe
Die Klemmeinheit mit Abnahme der DGUV Test mit besonders hoher Sicherheitsreserve, ist nach DIN EN ISO 16092-3 für den Einsatz in hydraulischen Pressen und nach DIN EN 201 für Kunststoff-Spritzanlagen zugelassen. Sie entsprechen den Auflagen der DGUV Test, Prüf- und Zertifizierungsstelle Hebezeuge, Sicherheitskomponenten und Maschinen. mehr erfahren
In unserem Online-Produktkonfigurator HÄKO können Sie Ihre Klemmeinheit mit sämlichen Anbauteilen zusammenbauen, Datenblätter einsehen und die gewünschten CAD-Daten anfordern. Als Anbauteile stehen Ihnen verschiedene Rundflansche sowie Rechteckflansche zur Verfügung. Eine Funktionsstange mit frei konfigurierbaren Kolbenstangenenden kann ebenfalls im HÄKO direkt angebaut werden.
RATIO-CLAMP® |
Ratio-Clamp® DRUCKKOLBENDICHTUNG |
Ratio-Clamp® ALS SICHERHEITSBAUTEIL |
|||||||
+ Entriegelungsdruck + Verriegelung + Dichtungssystem + Zertifizierung |
Basisausführung Mit Federkraft Servocop® TÜV |
Basisausführung Mit Federkraft Druckkolbendichtung TÜV |
Basisausführung Mit Federkraft Servocop® TÜV, DGUV Test |
||||||
Stangen-Ø (mm) |
Haltekraft max. (kN) |
Entriegelungs- druck min. (bar) |
Haltekraft max. (kN) |
Entriegelungs- druck min. (bar) |
Haltekraft max. (kN) |
Zulässige Last nach DGUV Test (kN) |
Entriegelungs- druck min. (bar) |
||
16 | 10 | 60 | |||||||
18 | 12,5 | 55 | 12,5 | 75 | 12,5 | 6,25 | 55 | ||
20 | 14 | 55 | 14 | 75 | 14 | 7 | 55 | ||
22 | 17 | 70 | 17 | 90 | 17 | 8,5 | 70 | ||
25 | 20 | 70 | 20 | 90 | 20 | 10 | 70 | ||
28 | 31,5 | 90 | 31,5 | 120 | 31,5 | 15,75 | 90 | ||
30 | 40 | 105 | 40 | 135 | 40 | 20 | 105 | ||
32 | 40 | 60 | 40 | 90 | 40 | 20 | 60 | ||
36 | 45 | 75 | 45 | 100 | 45 | 22,5 | 75 | ||
40 | 50 | 80 | 50 | 100 | 50 | 25 | 80 | ||
45 | 65 | 70 | 65 | 90 | 65 | 32,5 | 70 | ||
50 | 80 | 90 | 80 | 110 | 80 | 40 | 90 | ||
56 | 90 | 75 | 90 | 100 | 90 | 45 | 75 | ||
60 | 100 | 75 | 100 | 100 | 100 | 50 | 75 | ||
63 | 100 | 85 | 100 | 110 | 100 | 50 | 85 | ||
70 | 140 | 80 | 140 | 110 | 140 | 70 | 80 | ||
80 | 180 | 90 | 180 | 110 | 180 | 90 | 90 | ||
90 | 200 | 65 | 200 | 85 | 200 | 100 | 65 | ||
100 | 250 | 75 | 250 | 95 | 250 | 125 | 75 | ||
110 | 300 | 65 | 300 | 90 | 300 | 150 | 65 | ||
120 | 330 | 70 | 330 | 90 | 330 | 165 | 70 | ||
125 | 350 | 75 | 350 | 90 | 350 | 175 | 75 | ||
140 | 450 | 65 | 450 | 225 | 65 | ||||
160 | 750 | 90 |
Weitere Haltekräfte & Stangen-Ø auf Anfrage.
Eine hydraulische Verriegelung ist bis 2.000 kN Haltekraft und Stangen-Ø 300 mm möglich.
Die angegebenen Werte gelten für den Betrieb mit Mineralöl. Beim Einsatz anderer Medien kann die Haltekraft abweichen.